Die Prüfung

Mit unserer Bestätigung über Ihre Jagdausbildung werden Sie zur Prüfung zugelassen.

Gute Gründe

- fair, freundlich, flexibel, vor Ort -

Aus gutem Grund führen wir unsere Lehrgangsteilnehmer in die Jägerprüfung in Baden-Württemberg:

    • Flexible Planung des Kurses aufgrund kurzer Anmeldefrist zur Prüfung
    • einfache Anmeldung ohne aufwändige Formalitäten (nur Personalausweis notwendig)
    • faire und freundliche Prüfungskommission
    • Prüfung vor Ort - alle Gegebenheiten sind bekannt
    • Schießprüfung auf dem Übungsschiessstand
    • Übersichtlicher Fragenkatalog mit max. 250 Fragen pro Ausbildungsfach
    • Software / Apps (Android & iOS) zum Erlernen der Prüfungsfragen verfügbar
    • bei Prüfungswiederholung muss nicht die gesamte Prüfung, sondern lediglich der nicht bestandene Abschnitt wiederholt werden, eine Wartezeit besteht nicht

Aufbau der Jäger-Prüfung

Die Prüfung besteht aus den drei Abschnitten „Jagdliches Schießen“, „Schriftlicher Teil“ und „Mündlich-Praktischer Teil“.
Im Teil „Jagdliches Schießen“ werden die Fächer Waffenhandhabung, Büchsenschießen und Flintenschießen geprüft.
Im Fach Waffenhandhabung zeigen Sie den sicheren Umgang mit Lang- und Kurzwaffen. Beim Büchsenschießen sind fünf Schüsse sitzend auf die 100 m entfernte Bockscheibe abzugeben und fünf Schüsse frei stehend aus 50 m Entfernung auf den flüchtigen Keiler. Im Fach Flintenschießen wird der Kipphase beschossen.
Die Prüfungsabschnitte Büchsenschießen und Flintenschießen können am selben Tag wiederholt werden, falls der erste Durchgang nicht erfolgreich war.

Der „Schriftliche Teil“ und der „Mündlich-Praktische Teil“ gliedern sich in folgende Prüfungsfächer:
Prüfungsfach 1:
Wildbiologie, Hege, Land- & Waldbau, Naturschutz
Prüfungsfach 2:
Waffenrecht & Waffenkunde
Prüfungsfach 3:
Jagdhunde, jagdliche Praxis
Prüfungsfach 4:
Jagd-, Tierschutz-, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
Prüfungsfach 5:
Wildkrankheiten, Wildbrethygiene

Im „Schriftlichen Teil“ beantworten Sie pro Fach 25 Fragen durch Ankreuzen (multiple choice). Die Fragen entstammen einem bekannten und öffentlich zugänglichen Katalog.

Im „Mündlich-Praktischen Teil“ dauert das Prüfungsgespräch pro Fach etwa 10-15 Minuten. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen in jedem Fach aus dem schriftlichen und mündlich-praktischen Teil als "bestanden" beurteilt wurden.

Sollte ein Prüfungsabschnitt nicht bestanden werden, können dennoch die anderen Teile der Prüfung absolviert und bestanden werden. Nur der nicht bestandene Teil wird beim nächsten Termin wiederholt. Eine Wartezeit muss nicht eingehalten werden.

Mit der bestandenen Jägerprüfung können Sie im gesamten Bundesgebiet Ihren Jagdschein lösen.